Der Klang einer Klangschale besteht aus mehreren Teiltönen. Mit Hilfe einer Fourier-Transformation kann man diese sichtbar machen.
Obwohl der Mensch theoretisch Töne zwischen 20Hz (Hertz) und 20000 Hz wahrnehmen kann, sind es für die meisten Menschen die Frequenzen zw. 40 und 4000 Hz. Klangschalen schwingen genau in diesem Bereich.
Der Mensch hört Töne zwischen 140HZ und 1120Hz besonders gut. Darunter und darüber ist das Ohr wesentlich weniger empfindlich. Das geht so weit, daß Grundtöne von Klangschalen kaum gehört werden, obwohl sie den größten Anteil an den Schallwellen haben. So kommt es, daß wir Obertöne einer Schale besser hören, während es vor allem der Grundton ist, dessen Wellen an uns Wirkung entfaltet.
Da Töne im Bereich ihrer Oktavierungen nicht nur mit Planetenlaufbahnen, sondern auch mit Farben schwingungsverwandt sind, lassen sich die einzelnen Töne auf Farben abbilden und können deshalb den Chakras zugeordnet werden.
Wann immer ein Ton Schwingungsverwandtschaft mit einer planetaren Umlaufbahn oder einer anderen astronomischen Periodizität zeigt, spricht man bei der zugrundeliegenden Klangschale von einer Planetentonschale. Da eine Klangschale durchaus auch mehrere Planetentöne aufweisen kann, nimmt man zur Klassifizierung der Klangschale den Planetenton mit der stärksten Intensität.
Wie aus dem Tonspektrum hervorgeht, handelt es sich hier um eine Planetentonschale Venus.
[110.84#100#Venus] Die Klangschale hat bei 110.84 Hz einen Teilton mit einer Signalintensität von 100 (stärkstes Signal = 100) : Dieser Teilton liegt mit 0.19% Abweichung im Schwingungsbereich Venus ( 110.62 Hz, 31. Oktave ) Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem gelborangenen Licht des Farbspektrums und wird sowohl dem Sakralchakra als auch dem Solarplexus zugeordnet.
[113.03#41.38#Siderischer Mond] Die Klangschale hat bei 113.03 Hz einen Teilton mit einer Signalintensität von 41.38 (stärkstes Signal = 100) : Dieser Teilton liegt mit 0.59% Abweichung im Schwingungsbereich Siderischer Mond ( 113.71 Hz, 28. Oktave ) Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem gelben Licht des Farbspektrums und wird dem Solarplexus zugeordnet.
[343.99#2.83#Jahreston (Plato)] Die Klangschale hat bei 343.99 Hz einen Teilton mit einer Signalintensität von 2.83 (stärkstes Signal = 100) : Dieser Teilton liegt mit 0.03% Abweichung im Schwingungsbereich Jahreston (Plato) ( 344.12 Hz, 49. Oktave ) Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem ultravioletten Licht des Farbspektrums und wird sowohl dem Scheitelchakra als auch dem Wurzelchakra zugeordnet.
[347.16#9.72#Jahreston (Plato)] Die Klangschale hat bei 347.16 Hz einen Teilton mit einer Signalintensität von 9.72 (stärkstes Signal = 100) : Dieser Teilton liegt mit 0.88% Abweichung im Schwingungsbereich Jahreston (Plato) ( 344.12 Hz, 49. Oktave ) Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem ultravioletten Licht des Farbspektrums und wird sowohl dem Scheitelchakra als auch dem Wurzelchakra zugeordnet.
[686.27#2.65#Chiron] Die Klangschale hat bei 686.27 Hz einen Teilton mit einer Signalintensität von 2.65 (stärkstes Signal = 100) : Dieser Teilton liegt mit 0.13% Abweichung im Schwingungsbereich Chiron ( 687.20 Hz, 42. Oktave ) Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem ultravioletten Licht des Farbspektrums und wird sowohl dem Scheitelchakra als auch dem Wurzelchakra zugeordnet.
Die Wirkungsverteilung der Einzeltöne auf die einzelnen Chakras sieht folgendermaßen aus:
Wurzelchakra: 5 von 98 Punkten Sakralchakra: 36 von 98 Punkten Solarplexus: 52 von 98 Punkten Herzchakra: 0 von 98 Punkten Halschakra: 0 von 98 Punkten Drittes Auge: 0 von 98 Punkten Scheitelchakra: 5 von 98 Punkten
Für alle Sternzeichen geeignet, besonders für Stier und Waage. Der Venuston liegt bei 221,23 Herz und damit nahe beim "A" unserer Tonleiter. Die Farbe dieses Tons erhält man, wenn man dessen Frequenz oktaviet, nämlich orange-gelb die zugeordneten Chakren sind das 2. Chakra ( Sakralchakra ) und das 3. Chakra ( Solarplexus-Chakra ). Es ist nicht die archetypische astrologische Venus, die die Qualität des Venustons bestimmt, sondern ihre Umlaufbahn um die Sonne, die mit dem Venuston hörbar gemacht wird. Diese Frequenz wechselwirkt mit dem Sakralchakra und dem Solarplexus. Sie stärkt das Selbstbewußsein und fördert die Sinnlichkeit. Emotionen werden deutlich als Ausdruck der Gefühlswelt wahrgenommen. Der Mensch hat einen tiefen Kontakt zu seinen Gefühlen. Diese Klangschalen helfen, in einen Zustand zu kommen, in dem Sexualität als glücklich und erfüllend wahrgenommen wird, in dem die Bedürfnisse des eigenen Körpers geachtet und willkommen werden. Die Klangschale hilft auch, zu sich selbst zu finden, im Sinne von: "Der Mensch nimmt seine Kraft und Macht deutlich wahr. Er strahlt eine natürliche Kraft aus. Er fühlt sich in seiner Mitte und gibt seine Macht nicht an andere ab." Die Venusfrequenz hilft uns also, in unsere Mitte zu kommen, auf uns zu achten und mit der Welt sinnlich wechselzuwirken. Diese Klangschale lindert die Beschwerden bei Krankheiten wie Erkältungen, Infektionen und Suchtverhalten. Die Schwingung wirkt reinigend auf das Lymphsystem und Leber. Die Nieren und das Verdauungssystem gehören genauso in den Schwingungsbereich dieser Klangschale, wie die Sexualorgane, die Haut und das Gesicht.
Die Texte oben können Sie sich hier auch im PDF-Format herunterladen: